Méthode charmat
Die Méthode Charmat, auch Tankgärung oder Großraumgärung genannt, ist ein Verfahren zur Herstellung von Perl- und Schaumweinen, bei dem die zweite Gärung nicht in der Flasche, sondern in einem Drucktank stattfindet. Die Méthode Charmat wurde von dem französischen Ingenieur Eugène Charmat entwickelt und wird vor allem für die Herstellung von leichten, fruchtigen Schaumweinen wie Prosecco verwendet.
Bei der Méthode Charmat werden dem Grundwein Hefe und Zucker zugesetzt, um die zweite Gärung im Drucktank einzuleiten. Bei dieser Gärung entsteht Kohlensäure, die den Wein perlen lässt. Im Gegensatz zur traditionellen Flaschengärung ist die Méthode Charmat schneller und kostengünstiger und ermöglicht die Herstellung frischer, spritziger Schaumweine.
Die Méthode Charmat bewahrt die fruchtigen und blumigen Aromen des Weins und eignet sich besonders für Schaumweine, die jung und frisch getrunken werden sollen.