Mikroklima
Als Mikroklima oder Ortsklima bezeichnet man die spezifischen klimatischen Bedingungen, die in Bodennähe bis zu einer Höhe von 2 Metern in einem kleinen, abgegrenzten Gebiet herrschen - zum Beispiel in einem Weinberg oder auch direkt um die Rebstöcke herum. Faktoren wie Hangneigung, Bodenbeschaffenheit, Windverhältnisse und Sonneneinstrahlung beeinflussen das Mikroklima und spielen eine entscheidende Rolle für die Reifung der Trauben und die Qualität des Weins.
Ein gut angepasstes Mikroklima kann dafür sorgen, dass die Trauben optimal reifen und bestimmte Aromen oder Eigenschaften entwickeln. Unterschiedliche Mikroklimata in einem Weinberg führen oft zu Unterschieden in Geschmack und Struktur der Weine, selbst wenn sie aus derselben Region stammen.
Das Mikroklima ist ein wichtiger Faktor im Terroir-Konzept, da es im Zusammenspiel mit Boden und Rebsorte die Einzigartigkeit eines Weines prägt. Die Winzer nutzen dieses Wissen, um für ihre Rebsorten die besten Anbaubedingungen zu schaffen.