Oechsle
Oechsle ist eine Maßeinheit, die im Weinbau zur Bestimmung des Mostgewichts von Trauben verwendet wird. Das Mostgewicht gibt an, wie viel Zucker im Traubenmost enthalten ist und wird in Grad Oechsle (°Oe) gemessen. Die Oechsle-Skala wurde von dem deutschen Physiker Ferdinand Oechsle entwickelt und ist vor allem in Deutschland, der Schweiz und Luxemburg gebräuchlich.
Gemessen wird die Dichte des Mostes: Je höher der Zuckergehalt, desto schwerer ist der Most im Verhältnis zum Wasser. Ein Mostgewicht von 85° Oechsle bedeutet beispielsweise, dass der Traubenmost 85 Gramm mehr wiegt als die gleiche Menge Wasser. Das Mostgewicht ist ein wichtiger Indikator für die Weinqualität und den möglichen Alkoholgehalt, da der Zucker während der Gärung in Alkohol umgewandelt wird.
Höhere Oechsle-Werte weisen auf reifere Trauben hin und sind ein Zeichen für hochwertige Weine wie Spätlesen oder Auslesen.