Servicehotline: 06331 24 91 91 | E-Mail: info@wasgau-weinshop.de

reduktiv

Der Begriff "reduktiv" oder "reduktiver Ausbau" beschreibt eine Methode der Weinbereitung, bei der der Kontakt des Weins mit Sauerstoff weitestgehend vermieden wird. Ziel der reduktiven Weinbereitung ist es, die Frische und die fruchtigen Aromen des Weines zu erhalten. Dieser Prozess findet häufig in Edelstahltanks oder unter Schutzgasen wie Stickstoff statt, um den Einfluss von Sauerstoff zu minimieren.


Reduzierte Weine, vor allem Weißweine und junge Roséweine, zeichnen sich durch intensive Fruchtaromen wie Zitrusfrüchte, Äpfel oder tropische Früchte aus. Sie wirken frisch, lebendig und klar im Geschmack. Ein möglicher Nachteil dieser Methode ist, dass bei starkem Sauerstoffausschluss schwefelige oder leicht faulige Noten auftreten können, die aber oft durch Belüftung wieder verschwinden.


Die reduktive Weinbereitung steht im Gegensatz zur oxidativen Weinbereitung (Oxidation), bei der der Wein bewusst Sauerstoff ausgesetzt wird, um komplexere und reifere Aromen zu entwickeln.